MACHT BLOCKCHAIN ALLES SICHERER, GÜNSTIGER, SCHNELLER?
Das heutige Internet stösst an Grenzen, wenn Informationen transparent publiziert, Gelder sicher übertragen oder Daten verwaltet werden sollen. Entsprechend werden zentrale Intermediäre wie Notare, Finanzinstitute oder Treuhänder zur Sicherung und Übertragung von Eigentum und Gegenständen benötigt. Der Preis: Hohe Transaktions- und Vermittlungskosten sowie potenzielle Datenlecks. Die Blockchain verspricht Abhilfe – auch im KMU.

Von FFHS, MSc & CAS Blockchain Dozent Bora Altuncevahir http://linkedin.com/in/businessmodelinnovation
Hochschule FFHS https://www.ffhs.ch/studienangebot/informatik/mas-web-for-business/cas-blockchain
Durch die Blockchain-Technologie können notarielle Aufgaben, wie beispielsweise die Beurkundung einer Eigentumsübertragung schneller, sicherer und kostengünstiger übernommen werden als dies herkömmliche Intermediäre oder Plattformen leisten könnten.
Besonders wertvoll ist Blockchain dort, wo es keine Fälschungen und Missverständnisse geben sollte, also bei der Sicherung und Übertragung von Wertgegenständen und persönlichen Daten. Mit der Technologie lassen sich neue Wertströme, Zahlungsmöglichkeiten, Wertaufbewahrungsmittel und Prozessinnovationen realisieren. Hohe Abwicklungskosten und Datenproblematiken von ineffizienten Intermediären werden durch Blockchain obsolet, so das Versprechen der Tech-Community.
Technologie alleine reicht nicht
Die Technologie hinter der Kryptowährung Bitcoin – die Blockchain – hat unbestritten Potenzial. Für den Durchbruch muss die Blockchain aber einerseits ihre technologischen Kinderkrankheiten überwinden und Anwender müssen ihrerseits die Technologie ganzheitlich einsetzen lernen.
Fehlende Standards, eingeschränkte Skalierbarkeit, Datenschutz, missbrauchsanfällige Anonymität und mangelhafte Energieineffizienz beim Proof-of-Work gehören zu den Punkten, die auf Technologieseite behoben werden müssten.
Multidimensionale Blockchain-Kompetenzen
Um Blockchain-Vorhaben und -Ökosysteme zu entwickeln oder zu bewerten, reicht es aber nicht, wenn Entscheider, Entwickler, Berater, Entrepreneure, Investoren und Gesetzgeber nur die Technologie kennen. Sie müssen auch Blockchain-Ökosysteme sowie deren neu entstandenen Wertströme durch multidimensionale Geschäftsmodelle monetarisieren können. Gefordert ist ein Denken ausserhalb besehender Wertschöpfungsketten. Denn Blockchain-Vorhaben tangieren oftmals branchenübergreifende Kollaborationen.